Dipl.-Ing. Roger Steen

IT Consulting, Softwareentwicklung, Business Coaching und Fotografie


 

RASPBERRY PI incl. Buchempfehlungen

Inbetriebnahme des Raspberry Pi

Einrichtung des
WLAN-Adapters (Edimax)

Der alternative Zugriff über
eine Remotedesktopverbindung
das Cygwin Terminal
den Cygwin XWin Server

Die Installation der Zusatzsoftware
für die Erweiterungsplatine
für das Kameramodul

Die Einrichtung
eines Webservers
eines FTP-Servers

Die Installation
des RPI ControlCenters
weiterer Software

Das System aktuell halten

Ich freue mich über Ihr Feedback zu dieser Anleitung, die im Dezember 2013 erstellt.

Sie wurde im April 2019 zum ersten Mal überarbeitet und basierte auf dem Raspbian-Image (Debian Stretch)
2019-04-08-raspbian-stretch-lite.img
2019-04-08-raspbian-stretch-full.img

Sie wurde im Februar 2024 erneut überarbeitet und basierte auf dem Raspbian-Image (Debian Bullseye)
2023-12-05-raspios-bullseye-armhf-full.img

INBETRIEBNAHME DES RASPBERRY PI
Stand Februar 2024

Schritt 1: SD-Karte vorbereiten

Zuerst muss das Betriebssystem auf die SD-Karte kopiert werden. Dazu wird von der Raspberry PI Seite das passende Raspbian-Image heruntergeladen. Das Raspbian-Image muss entpackt und dann auf die SD-Karte geschrieben werden.

Zur einfachen Vorbereitung der SD-Karte bietet sich unter Windows 7 der Win32 Disk Imager an. Im Win32 Disk Imager wird zuerst der Device Mode und dann das Laufwerk mit der SD-Karte ausgewählt. Mit Reset die SD-Karte löschen. Dann mit Restore die IMG-Datei auf die SD-Karte schreiben.

Für Windows 10 gibt es Programm balenaEtcher, das auch direkt aus einem ZIP-Achiv heraus das Image auf die SD-Karte schreiben kann.
Alternativ kann auch der Raspberry Pi Imager genutzt werden. Eine aktuelle Version findet man hier.

Schritt 2: Der erste Bootvorgang
Stand Februar 2024

Die SD-Karte bzw. die Micro-SD-Karte in den Kartenleser des Raspberry Pi stecken, Netzwerkkabel und das Netzteil anschließen. Dann müssen noch eine USB Tastatur und ein USB Maus oder eine kabellose Variante mit USB-Empfänger und der Monitor angeschlossen werden.
Der WLAN-Adapters (Edimax) kann auch schon in den USB-Port gesteckt werden und wird automatisch beim Setup des Full-Images erkannt und konfiguriert.

Raspberry Pi 1 Modell B

Raspberry Pi 2 Modell B

Dann das Netzteil in die Steckdose stecken.

Und los geht es!

Das Lite-Image ist von der Konfiguration etwas aufwendiger als das Full-Image, das einen Desktop startet und die notwendigen Konfigurationen zu Beginn automatisch abfragt.

... MIT EINEM FULL-IMAGE
Stand Februar 2024

In dieser Version ist der Desktop enthalten und wird automatisch für die Ersteinrichtung gestartet.

Schritt 3.1: Raspbian konfigurieren

Das System wird automatisch mit dem Desktop gestartet, der User "pi" wird automatisch angemeldet und die Konfiguration wird gestartet:

Set Country
Country: Germany
Language: German
Timezone: Berlin

Create User
Einen Benutzer mit Passwort anlegen, um sich später mit diesem anzumelden

Set Up Screen
Das passende auswählen

Select WiFi Network
Das eigene Netzwerk auswählen

Enter WiFi Password
den WLAN Netzwerkschlüssel eingeben

Update Software
durchführen lassen (das dauert etwas)

Damit sind die initialen Einstellungen vorgenommen und es muss ein Neustart durchgeführt werden.

Das System kann über das Raspberry-Menü unter Einstellungen - Raspberry-Pi-Konfiguration weiter eingerichtet werden.

Unter Schnittstellen die Kamera und SSH aktivieren, den GPU-Speicher auf 128 setzen. Eventuell ist ein Neustart erforderlich.

... MIT EINEM LITE-IMAGE

Schritt 3.1: Erstmaliger Login

Benutzername: pi
Passwort: raspberry (standardmäßig ist kein deutsches Tastaturlayout eingestellt. Die Tasten Y und Z sind vertauscht.)

Schritt 3.2: Raspbian konfigurieren

Konfigurationsprogramm raspi-config muss händisch gestartet werden (standardmäßig ist kein deutsches Tastaturlayout eingestellt. Das Zeichen - ist dort wo das ß ist).

sudo raspi-config

Mit dem Programm können alle grundlegenden Einstellungen sehr einfach per Auswahl gemacht werden. Im Konfigurationsprogramm die folgenden Einstellungen vornehmen:

4 Localisation Options - I1 Change Locale

Locales to be generated: "de_DE.UTF-8" + "en_GB.UTF-8"
Default locale for the system environment: "de_DE.UTF-8"

4 Localisation Options - I2 Change Timezone
Geographic area: "Europe"
Time zone: "Berlin"

4 Localisation Options - I3 Change Keyboard Layout
Keyboard: "Generic 105-key (Intl) PC"
Keyboad Layout: "Other"
Country of origin for the keyboard: "German"
Keyboad Layout: "German"
Key to function as AltGr: "The default for the keyboard layout"
Compose Key: "No compose key"

7 Advanced Options - A1 Expand Filesystem

7 Advanced Options - A3 Memory Split (nur bei Nutzung des Kameramoduls notwendig)
How much should the GPU have? "128"

5 Interfacing Options - P1 Camera
Would you like the camera interface to be enabled? "Ja"

5 Interfacing Options - P2 SSH
Would you like the SSH server to be enabled? "Ja"

Nachdem alle gewünschten Einstellungen gemacht wurden, kann raspi-config mit Finish beendet werden (zu erreichen über die Tabulator-Taste). Unbedingt die frage nach einen Reboot auswählen.

Schritt 3.3: Weitere Einrichtung

Nach einem Neustart erneut am Login-Prompt anmelden.

Benutzername: pi
Passwort: raspberry (oder ggf. persönliches Passwort, das zuvor festgelegt wurde)

Erst einmal wird das komplette System aktualisiert:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get autoclean
sudo apt-get autoremove

Normalerweise werden Pakete mit apt-get installiert, wenn man aber den Namen des Paketes nicht genau kennt oder nur eine Datei fehlt, dann ist apt-file das passende Werkzeug:

sudo apt-get install apt-file
sudo apt-file update

Nun das System noch einmal neu starten

sudo reboot

Damit ist die Einrichtung des Raspbian ohne Desktop abgeschlossen.

Mit

sudo shutdown -h now

wird das System heruntergefahren und ausgeschaltet.